Ton- und Tonmineralgruppe für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Aufgaben und Ziele
Organisation
Mitgliedschaft
Ehrungen und Preise
Publikationen
Geschichte
Aktuelles
Web-Links
Ottner, F., Gier, S. (Hrsg.): Beiträge zur Jahrestagung Wien, DTTG 2002, Berichte der DTTG, Band 9
Adamcová, R., Ottner, F., Dubíková, M., Dananaj, I., Durn, G.: Tonige Böden aus slowakischen Karstgebieten - Tonmineralogie versus Durchlässigkeit.
Dultz, S., Bartels-Krüger, G.: Charakterisierung gelöster organischer Substanz (DOM) durch Intercalation.
Durn, G., Ottner, F.: The role of clay minerals in evaluation of origin of the red mediterranean soils in Istria, Croatia.
El-Nahhal, Y.; Adsorption of chlorpyrifos on organoclay complexes: Influence of salt concentration.
Emmerich, K., Wolters, F.: Von "typisch-normalen" zu cis-vacanten dioktaedrischen 2:1 Alumoschichtsilicaten.
Fröschl, H.: Sorptionseigenschaften organophiler Tonminerale.
Gruber, S.: Petrologische Untersuchungen zur Klärung des Quellverhaltens von bitumengebundenen Schichten im Strassenoberbau.
Haslinger, E., Ottner, F.: Tonminerale im vulkanischen Alkalingebiet der Insel Alnö Schweden.
Herrmann, L., Zarei, M., Stahr, K.: Temporal and spatial trends of mineral associations in soils from the Sahara (N-Chad) to the Sahel (NW-Niger).
Hörzenberger, H. Knaak, A.R., Knaak, B., Schwaighofer, B., Ottner, F.: Schmalwandmaterialien unter dem Einfluss kontaminierter Wässer.
Hrischeva, E., Gier, S.: Clay mineralogy and geochemistry of early jurassic sedimentary rocks from the Moezian Platform, North Bulgaria.
Judik, K., Németh, T., Sipos, P., Dódony, I., Tiblijas, D., Horváth, P. Árkai, P.: Corrensite in metabasalts and metagabbros from Mt. Medvednica, Croatia.
Kasbohm, J., Tarrah, J., Henning, K.-H.: Transmissionelektronenmikroskopische Untersuchungen an Feinfraktionen der Ringversuchsprobe "Ton Stoob".
Kaufhold, S., Dohrmann, R., Decher, A., Meyer, F.M.: Ein neuer Aspekt bei der sauren Aktivierung von Bentonit?
Knaak, A.R., Knaak, B., Hörzenberegr, H., Schwaighofer, B., Ottner, F.: Tone in der Umwelttechnik - Dichtwandmaterialien, 10 Jahre Forschung.
Köster, H.M.: Zur Berechnung von Strukturformeln komplex gebauter Silikate - am Beispiel eines Biotits (2:1-Schichtsilikat) und einer Hornblende (Bändersilikat).
Kuderna, M.: Anforderung an Bodenfilteranlagen zur Versickerung von Strassenabwässern.
Kugler, H., Schwaighofer, B., Gruber, S.: Die Modifizierung des Wasseraufnahmeversuchs nach Enslin-Neff.
Kugler, H., Ottner, F., Schwaighofer, B., Strasser, W.: Der Einfluss von Tonmineralen auf die Frostsicherheit von Strassenbaugesteinen - ein modifiziertes Mineralkriterium.
Le Thi Lai, Kasbohm, J., Ly Ba Tien, Tran Xuan Toan: Zum Pyrophyllit-Vorkommen in Tan Mai (Vietnam).
Lessovaia, S.N., Goilo, E.A., Goryachkin, S.V.: Soil formation and clay mineral transformation on red colored substrate of the north Taiga Zone of European Russia.
Meissner, M., Schwaighofer, B., Kugler, H., Ottner, F., Dultz, S.: Oberflächenpotential von Strassenbaugesteinen.
Misic, T., Jandl, R., Ottner, F.: Mineralverwitterung in Waldböden.
Monecke, T., Kleeberg, R.: Intermediärer Na-K-Glimmer in der Alterationszone der Massivsulfidlagerstätte Waterloo/Queensland (Australien).
Ottner, F., Gier, S., Schwaighofer, B.: Ringversuch Stoob - Ergebnisse.
Peresson, M.: Tonmineralogische Untersuchungen an Mittel- bis Obermiozänen Sedimenten im Stadtgebiet von Wien (Wiener Becken).
Plötze, M., Kahr, G.: Druckinduzierte Änderungen in Korngrösse und crystallite size von Kaolinit und Illit.
Riebe, B., Bunenberg, C.: Iodsorption an organophilen Bentonit und Vermiculit unter dem Einfluss hochsalinarer Lösungen.
Singer, A.: Palygorskite and sepiolite - the enigmatic clay minerals.
Srodon, J.: Interpretation of K-Ar dates of illites aided by techniques of quantifying clays and their properties.
Tarrah, J., Kasbohm, J.: Zum Chemismus von 2:1-Tonmineralen in der Ringversuchsprobe "Ton Stoob" als Datenbasis zur normativen Erfassung der mineralogischen Zusammensetzung.
Terhorst, B., Ottner, F.: Mineralogische Charakteristik von holozänen und jungpleistozänen Lössböden im Innviertel in Oberösterreich.
Viczián, I.: Mineralogy of fine-grained quaternary sediments of Hungary covering surfaces in mountainous and hilly regions.
Wagner, D., Kurzweil, H.: Einsatzmöglichkeiten von Tonen aus dem Bereich des Braunkohlentagebaus Oberdorf, Weststeirisches Tertiärbecken, als Rohstoff in der Industrie.
Wimmer-Frey, I., Schwaighofer, B.: Österreichische Ziegelrohstoffe.
Zorn, R., Czurda, K.A., Haus, R., Krauss, H.: Der Einfluss der Porenöffnungsweiten auf den elektroosmotischen Transport in feinkörnigen Sedimenten.
update: 11.1.2013
Web-Moderator M. Plötze